


​

​
Familienbegleitung und Beratung
Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein auf suchendes Angebot der Kinder und Jugendhilfe, um Familien bei der Bearbeitung unterschiedlichster familiärer Problemlagen zu unterstützen und dadurch die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Das Leistungsspektrum umfasst die Stärkung und Befähigung der Erziehungsberechtigten für eine gelingende Erziehung und Lebensgestaltung, die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Spannungen in der Familie, die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen sowie die nötige Vernetzung und Ressourcenerschliessung direkt im relevanten Umfeld. Die SPF erweitert dadurch die Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten aller Beteiligten, stärkt die Eigenverantwortung und bietet Hilfe zur Selbsthilfe (AvenirSociale: Leitbild Sozialpädagogische Familienbegleitung, 2017).
Jugendcoaching
Das Jugendcoaching ist eine Unterstützung für junge Menschen, um ihnen bei der Bewältigung von Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu helfen. Dabei kann es um Themen wie persönliche Entwicklung, berufliche Orientierung, schulische oder soziale Probleme, Massnahmen der JUGA, fehlende Tagesstruktur und Anschlusslösungen etc. gehen. Als Coach begleite und unterstütze ich die Jugendlichen eigene Ziele zu setzen und Lösungsstrategien zu entwickeln, um damit die Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Meine Arbeit basiert auf einer lösungsorientierten und motivierenden Gesprächsführung und bezieht das soziale Umfeld und andere Fachstellen mit ein.
Praxisausbildung
Eine praxisorientierte und umfassende Ausbildung stellt eine wichtige Grundlage für die zukünftigen Fachpersonen in der sozialen und sozialpädagogischen Arbeit dar. Daher unterstütze ich die Ausbildung von Studierenden in der Praxis. Ich habe Erfahrung mit der Ausbildung von Studierenden sowie mit den entsprechenden Vorgaben der FHNW bezüglich der Kompetenzplanung und -erweiterung. Eine externe Praxisausbildnerin entlastet einerseits eine Organisation (z.B. auch bei längeren Ausfällen) und ermöglicht gleichzeitig die Chance, ohne grossen Mehraufwand Praxisausbildungsplätze anbieten zu können.
Fachberatungen für Teams in systemisch - lösungsorientierter Gesprächsführung
«Problem talk creates Problems, solution talk creates solution» sagte Steve de Shazer.
Manchmal sehen Professionelle vor lauter herausfordernden Situationen mit Adressat:innen, Klient:innen, oder Schüler:innen nur noch Probleme und Schwierigkeiten anstelle von möglichen Lösungen. Die systemisch lösungsorientierte Gesprächsführung setzt hier an, ist zukunftsorientiert und fokussiert sich auf die Ressourcen und Stärken von Menschen, sowie gelungene Ausnahmen. Der Ansatz basiert auf verschiedenen Annahmen u.a., dass Lösungen eher durch positive Veränderungen in Systemen, Kontexten und Beziehungen entstehen als durch eine Problemfokussierung.
Gerne gebe ich Teams in Tagesstrukturen, Schulen, Institutionen etc. in Form einer Weiterbildung einen Fachinput zu den Methoden der systemisch – lösungsorientierten Gesprächsführung und Ansatzes.
